Nahaufnahme OWL EYE Kamera mit verschwommenen Lagerplatz im Hintegrund

Gemeinsam für mehr Transparenz und Effizienz in der Schüttgutlogistik

Sachtleben Technology und Axians IAS gehen Partnerschaft ein

In vielen Sand-, Kies- und Schüttgutwerken sind die Abläufe rund um Lagerhaltung und Beladung noch stark manuell geprägt. Fehlende Transparenz und ungenaue Bestandsdaten führen zu Wartezeiten, ineffizienten Umlagerungen und unnötigen Produktionsaufträgen.

Zwei etablierte Anbieter – Sachtleben Technology, Spezialist für sensorgestützte Materialerfassung, und Axians IAS, Anbieter digitaler Werkslogistiklösungen – haben nun eine strategische Partnerschaft geschlossen und adressieren diese Herausforderung mit einer integrierten Lösung, die Echtzeitdaten zur Materialverfügbarkeit in der automatisierten Steuerung von Beladungsprozessen verfügbar macht.

Integration von OWLEYE® und VAS® Yard Management

OWL EYE Kamera, OWL EYE Software auf Computerbildschirm und VAS Software auf Tablet

Das OWL EYE®-System von Sachtleben vermisst kontinuierlich mit LiDAR-Sensoren das Volumen von Haufenlagern und erfasst den Materialdurchfluss auf Förderbändern. Diese Materialbestands- bzw. durchflussdaten werden über eine API in Echtzeit vom VAS® Yard Management von Axians IAS abgeholt, wo sie die Grundlage für automatisierte Entscheidungen bilden, etwa zur Auswahl der Ladestelle mit dem höchsten Füllstand oder zur punktgenauen Steuerung der Beladung.

„Die Kombination aus kontinuierlicher Materialbestandserfassung und intelligenter Logistiksteuerung zeigt, wie Digitalisierung in der Baustoffindustrie konkret Mehrwert schafft“, sagt Quirin Kraus, Geschäftsführer der Sachtleben Technology GmbH.

Für Marc Graner, Geschäftsführer der Axians IAS, zeigt die Zusammenarbeit mit Sachtleben Technology, wie wichtig die Integration mit Partnerfirmen ist: „Dank unserer Partner-Integration können wir auf zusätzliche wertvolle Daten zugreifen und so die Prozesse unserer Kunden weiter automatisieren und optimieren.“

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

  • Lagervermessung und Ladestellensteuerung: OWL EYE® erfasst die Materialmengen mit mehreren Sensoren in Echtzeit. Dabei können diese LiDAR Sensoren sowohl fest an der Ladestelle installiert sein oder auch eine mobile Vermessung durch Installation auf einem Radlader erfolgen, der ein Haufenlager im Vorbeifahren vermisst. VAS ® nutzt diese Materialbestandsdaten, um regelbasiert die beste Ladestelle für eine Lieferung auszuwählen – etwa die mit dem höchsten Füllstand.
  • Beladung über Förderband: Das OWL EYE®-System misst den Materialdurchfluss mit LiDAR-Sensoren. Ist die vom VAS® Yard Management zuvor übermittelte Zielmenge erreicht, wird das Förderband von OWL EYE® automatisch gestoppt – ohne manuelles Eingreifen.

Die Vorteile der Integration für Betreiber von Schüttgutwerken

Transparenz
Echtzeitdaten zu Materialbeständen und Beladungen
Effizienz
Automatisierte Abläufe reduzieren Wartezeiten und Personalaufwand
Nachhaltigkeit
Weniger Leerfahrten, präzisere Planung, geringere Emissionen
Integration
Nahtlose Einbindung in bestehende Prozesse

Gemeinsame Perspektive

Die Lösung ist skalierbar und eignet sich sowohl für große als auch für mittelständische Werke. Erste Projekte laufen bereits erfolgreich bei führenden Baustoffherstellern. Die Kombination aus automatischer Materialbestandserfassung und einer digitalisierten Werkslogistik bietet neben den oben genannten Anwendungsfällen ein großes Potenzial für den Einsatz in weiteren Bereichen wie etwa Management-Dashboards, automatisierte Produktionsplanung und Just-in-time-Beladung.

Gerne zeigen Ihnen Sachtleben Technology und Axians IAS wie Sie von dieser Integration profitieren können.

Laptop-Headset

Wir beraten Sie gerne!

Kontaktieren Sie unser Expertenteam und erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die Lösung für Ihre Anwendungsfälle funktioniert.
Kontaktieren Sie uns!