Truck queuing system for streamlined bulk goods operations - LKW-Aufrufsystem in der Schüttgut-Industrie - Axians IAS

LKW-Aufrufsystem in der Schüttgut-Industrie

Autor: Holger Süß

Unkoordinierte LKW-Zufahrten, lange Wartezeiten und ineffiziente Be- und Entladeprozesse führen in der Schüttgut-Industrie zu Staus, Verzögerungen und hohen Kosten. Ein digital gesteuertes LKW-Aufrufsystem schafft klare Strukturen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf der LKW-Abfertigung.

Moderne Lösungen setzen auf eine Kombination von Großanzeigen im Außenbereich, Bildschirme im Warteraum und App-basierte Benachrichtigungen sowie Kurznachrichten auf Mobiltelefonen, um Fahrer in Echtzeit über den aktuellen Status ihres Auftrags zu informieren. Bereits bei der Anmeldung am Selbstbedienterminal kann das Fahrzeug eindeutig identifiziert werden, sodass es später gezielt und automatisiert aufgerufen wird.

Herausforderungen ohne LKW-Aufrufsystem

Die Werkslogistik ist hochkomplex und unterliegt einer Vielzahl von Variablen, die eine effiziente Steuerung erfordern. Eine unkoordinierte LKW-Abfertigung führt nicht nur zu betrieblichen Ineffizienzen, sondern beeinträchtigt die gesamte Lieferkette.

In der Praxis zeigen sich ohne ein strukturiertes LKW-Aufrufsystem folgende Herausforderungen:

Unkoordinierte LKW-Zufahrt und Werksverkehr: Fehlt eine systematische Steuerung, treffen LKWs unkontrolliert auf dem Werksgelände ein. Dies kann zu chaotischen Verkehrsverhältnissen, Engpässen und ineffizienten Be- und Entladeprozessen führen. Insbesondere in Stoßzeiten entstehen dadurch erhebliche Verzögerungen.

Lange Wartezeiten und Sicherheitsrisiken: Ohne ein durchdachtes Wartelistenmanagement verbringen Fahrer oft unnötig lange Zeit im Wartebereich oder vor den Beladestationen. Dies sorgt nicht nur für betriebliche Ineffizienzen durch Leerlaufzeiten oder Staus im Werk, sondern erhöht auch das Unfallrisiko, da sich zu viele LKWs gleichzeitig an einer Be- und Entladestelle sammeln können.

Hohe Fahrerinteraktion mit dem Personal: Ohne automatisierte Prozesse sind Fahrer gezwungen, sich persönlich mit dem Werks- und Logistikpersonal abzustimmen. Dies erhöht nicht nur den Kommunikationsaufwand, sondern bringt auch Fehlerpotenziale durch Missverständnisse oder Fehlinformationen. Auf einem großen Werksgelände muss das Personal zudem oft aktiv nach Fahrern und Fahrzeugen suchen. Lautsprecherdurchsagen helfen hier nicht immer, da sie überhört werden oder in angrenzenden Bereichen stören können.

Fehlzuweisungen an der Ladestelle und suboptimale Ressourcennutzung: Eine manuelle und unstrukturierte Steuerung führt häufig dazu, dass LKWs an eine Ladestelle geschickt werden, an der das gewünschte Produkt nicht in ausreichenden Mengen oder gar nicht verfügbar ist. Dies verzögert den gesamten Prozess und kann zu Kapazitätsengpässen führen. Zudem kann dasselbe Material an mehreren Ladestellen verfügbar sein, doch ohne eine automatisierte Steuerung ist eine ausgeglichene Zuweisung an weniger ausgelastete Ladestellen nicht gewährleistet. Dies führt einer ineffizienten Ressourcennutzung und unnötigen Wartezeiten.

Die Lösung: Ein modernes, digitales LKW-Aufrufsystem

Die Implementierung eines digitalen LKW-Aufrufsystems kann diese Probleme nachhaltig lösen. Eine intelligentes Yard Management System weist die LKWs der korrekten Ladestelle zu, optimiert die Reihenfolge der LKW-Abfertigung und integriert sich nahtlos in bestehende Systeme. Fahrer erhalten automatisierte Benachrichtigungen per App, sobald sie auf das Gelände fahren dürfen. Das System analysiert in Echtzeit die aktuelle Auslastung und optimiert die Aufrufreihenfolge anhand von Prioritäten und festgelegten Parametern.

Das digitale LKW-Aufrufsystem gliedert sich in mehrere Phasen:

Icon Ttransportmanagement
1. Slot-Reservierung für Beladung
Spediteure oder Fahrer können im Voraus einen Beladeslot über ein Web-Portal oder eine mobile App buchen und reservieren.
axians-icon-manuelle-planung
2. Fahrzeuganmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Fahrer über ein Selbstbedienterminal oder eine mobile App. Dabei werden das Kennzeichen und der Auftrag vom System erfasst.
axians-icon-vollautomatische-planung
3. Aufruf zur Be- oder Entladezone
Der Fahrer wird automatisch per Anzeige, App oder Kurznachricht benachrichtigt, sobald die Ladezone frei ist. Alternativ kann der nächste LKW auf dem Warteplatz dahinter bereitstehen, um den Ladevorgang nahtlos fortzuführen und die Effizienz zu steigern.
axians-icon-maschinen-anlagenbau
4. Identifikation am Werkseingang
Die automatische Schrankenöffnung erfolgt mithilfe von QR-Codes, RFID-Karten oder Kennzeichenerkennung und prüft, ob der LKW einfahren darf.
axians-icon-erweiterbar
5. Abwicklung an der Ladestelle
An der Ladestelle wird durch erneute Identifikation die Sequenz (Reihenfolge der LKWs) sichergestellt.
axians-iconerfassung-servicemeldungen
6. Abschluss mit digitaler Dokumentation
Nach der Be- oder Entladung wird eine papierlose Dokumentation inklusive Lieferschein erstellt.

Kernfunktionen eines digitalen LKW-Aufrufsystems

Ein leistungsstarkes LKW-Aufrufsystem bietet eine Vielzahl an Funktionen, die den Werksverkehr effizienter gestalten und die gesamte Prozesssteuerung optimieren. Eine Kernfunktion ist das Wartelistenmanagement, das eine effiziente digitale Organisation der wartenden LKWs sicherstellt. Über ein intuitives Drag-and-Drop-System können Disponenten die Warteliste in Echtzeit anpassen und priorisieren. Gleichzeitig werden die aktuellen Aufrufe über LED-Bildschirme auf dem Werksgelände visualisiert, sodass Fahrer jederzeit den aktuellen Status ihrer Abfertigung einsehen können. Zusätzlich können Lautsprechersysteme sowie Mobile Apps und Kurznachrichten eingesetzt werden, um Fahrer akustisch oder digital über den Aufruf zu informieren.

Ein weiterer essenzieller Bestandteil ist die Integration mit bestehenden ERP- und Transport Management Systemen (TMS). Durch die nahtlose Anbindung an übergeordnete Unternehmenssysteme lassen sich relevante Daten automatisiert austauschen. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung der Be- und Entladeprozesse sowie eine dynamische Zuweisung von Ressourcen, basierend auf aktuellen Bestands- und Beladedaten.

Moderne LKW-Aufrufsysteme setzen zudem verstärkt auf digitale Dokumentation und papierlose Prozesse. Hierbei kommen spezialisierte Terminal-Hardware-Komponenten wie QR-Code- und Barcode-Scanner, RFID-Ladegeräte, KFZ-Kennzeichenerkennungssysteme sowie Drucksysteme zum Einsatz. Diese Technologien reduzieren nicht nur den administrativen Aufwand, sondern gewährleisten auch eine fehlerfreie und lückenlose Nachverfolgbarkeit.

Darüber hinaus bieten fortschrittliche Analyse- und Reporting-Tools umfangreiche Möglichkeiten zur kontinuierlichen Prozessoptimierung. Durch die Erfassung und Auswertung von Echtzeitdaten können Werke Engpässe frühzeitig identifizieren, Performance-Kennzahlen überwachen und Optimierungsmaßnahmen gezielt umsetzen. Dies führt zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung und besserer Planbarkeit innerhalb des gesamten Unternehmens.

Die erfassten Echtzeitdaten ermöglichen nicht nur eine kontinuierliche Prozessoptimierung, sondern auch eine gezielte Überwachung der LKW-Standzeiten. Durch die Analyse von Wartezeiten kann frühzeitig auf Verzögerungen reagiert und im Bedarfsfall gegengesteuert werden, um Vertragsstrafen (Pönalen) zu vermeiden.

Zusätzlich lassen sich mithilfe der Reporting-Tools Engpässe und Schwachstellen im Ablauf identifizieren. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Optimierungspotenziale, die zu einer höheren Effizienz sowie einer Reduzierung der Transport- und Betriebskosten führen.

Warum ein LKW-Aufrufsystem unverzichtbar ist

Ein digitales LKW-Aufrufsystem ist weit mehr als eine logistische Erleichterung – die Automatisierung des Werkverkehrs führt nicht nur zu einer spürbaren Reduzierung von Wartezeiten und Engpässen, sondern steigert auch die Planbarkeit und Produktivität in der gesamten Lieferkette. Durch die gezielte Steuerung der LKW-Zufahrt wird der Werksverkehr optimiert, wodurch Betriebsabläufe effizienter und sicherer gestaltet werden können.

Zudem reduziert ein modernes LKW-Aufrufsystem die Interaktion zwischen Fahrern und Werksmitarbeitern auf ein notwendiges Minimum. Dies trägt zur Entlastung des Personals bei und verbessert die Gesamtsicherheit auf dem Werksgelände. Dank der Integration mit bestehenden IT-Systemen, digitaler Dokumentation und leistungsstarken Analyse-Tools lassen sich sämtliche Logistikprozesse transparent und datengestützt optimieren. Werke, die auf ein digitales LKW-Aufrufsystem setzen, profitieren somit von einem erheblichen Wettbewerbsvorteil, indem sie ihre Logistik zukunftssicher, effizient und wirtschaftlich ausrichten.

holger-suess_Axians IAS

Holger Süß
Teamleiter Presales & Projektmanagement

Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir eine maßgeschneiderte Lösung.

Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen in Erfolge verwandeln – kontaktieren Sie uns noch heute!

How AI and automation transform bulk goods logistics - Wie KI und Automatisierung die Schüttgut-Logistik neu definieren - Axians IAS

Wie KI und Automatisierung die Schüttgut-Logistik neu definieren

Von smarter Bilderkennung bis hin zu automatisierten Prozessen: KI-gestützte Technologien steigern...
Mehr erfahren
Truck queuing system for streamlined bulk goods operations - LKW-Aufrufsystem in der Schüttgut-Industrie - Axians IAS

LKW-Aufrufsystem in der Schüttgut-Industrie

Ein digitales LKW-Aufrufsystem optimiert Werksprozesse, reduziert Wartezeiten und ermöglicht eine effiziente LKW-Abfertigung.
Mehr erfahren
Automatische LKW-Beladung in der Schüttgut-Industrie // Automated truck loading for bulk materials - Axians IAS

Automatische LKW-Beladung in der Schüttgut-Industrie

Die automatische LKW-Beladung optimiert Prozesse durch die nahtlose Integration von Hardware und...
Mehr erfahren