Bild eines Kipplasters mit Steinen auf der Ladefläche

Optocycles Materialerkennung und -analyse integriert in VAS Yard Management

Sichere und schnelle Abläufe bei Abfallanlieferung und Baustoffauslieferung

Axians IAS und die Tübinger Optocycle GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die innovative KI-basierte Materialerkennung und -analyse von Optocycle voll integriert in der marktführenden Axians VAS Werkslogistiklösung zu nutzen. Diese leistungsstarke Gesamtlösung ermöglicht Baustoffherstellern und Kreislaufwirtschaftsunternehmen, ihre An- und Auslieferungsprozesse noch präziser, sicherer und effizienter abzuwickeln.

Sowohl für klassische Baustoffhersteller als auch für die Betreiber von Deponie- und Recyclinganlagen wird durch eine genauere Zuordnung angelieferter Materialien und der Vermeidung von Fehlbeladungen bei der Auslieferung ein unmittelbarer Mehrwert geschaffen – bei gleichzeitiger Optimierung und Vereinfachung der bestehenden Abläufe.

Gruppenbild: von Links Reiner Bachthaler (IAS), Max Gerken (Optocycle), Jens Büschl (IAS), Marc Graner (IAS)

Von links: Reiner Bachthaler (Axians IAS), Max Gerken (Optocycle) mit Kamerasystem INA, Jens Büschl (Axians IAS), Marc Graner (Axians IAS)

Wettbewerbsvorteile durch automatisierte Materialerkennung und -analyse

Die VAS Werkslogistik erfasst bereits heute sowohl für Inbound (z.B. Abfallanlieferung) als auch für Outbound (Auslieferung Baustoffmaterialien) Prozesse alle relevanten Lieferinformationen wie z.B.:

  • Lieferwerk / Anlieferwerk
  • Empfänger
  • Materialsorte (immer für Auslieferung, z.T. für Anlieferung)
  • Für Abfallanlieferung: Abfallschlüssel
  • Materialvolumen
  • Fahrzeug (Kennzeichen)

Allerdings ist insbesondere bei der Materialanlieferung, wie etwa mineralischer Abfälle, heute meist eine manuelle, visuelle Prüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass das Material auch wirklich den angekündigten Lieferinformationen entspricht – teilweise mit individuellen, nicht reproduzierbaren Ergebnissen.

Mit dem neuen VAS Modul Smart Material Analysis auf Basis der innovativen, intelligenten Machine Learning Technologie von Optocycle wird diese Herausforderung gelöst; manuelle Prozesse werden weitestgehend überflüssig und eine automatisierte Analyse bzw. Erkennung des angelieferten Materials auf der LKW Ladefläche sichergestellt. Die automatische Zuordnung bzw. Verifizierung der in den Lieferdokumenten angegebenen Infos zu AVV-Schlüssel und Materialsorte ist damit zuverlässig und unabhängig von subjektiven Eindrücken möglich.

Wie funktioniert es?

Das Optocycle Kamerasystem scannt an der Einfahrt die Ladefläche des LKWs und die erfassten Bilddaten werden durch die eigens entwickelte KI analysiert. Sowohl der erkannte AVV-Schlüssel (bei Abfallanlieferung) als auch eine Vielzahl weiterer Materialattribute wie z.B. Korngröße, Reinheit, Farbe, Störstoffe oder Kantenlänge werden mit Wahrscheinlichkeiten bewertet und einer kundenspezifisch konfigurierbaren Entscheidungsmatrix zur Verfügung gestellt. Mit dieser Entscheidungsmatrix leitet VAS automatisch ab, ob das Material der vorab festgelegten Spezifikation entspricht bzw. welche Materialsorte hier wirklich angeliefert wurde.

Draufsicht auf mi Bauschutt beladenen LKW

Sichere Vermeidung von Fehlbeladungen bei der Materialauslieferung

Nicht nur bei der Materialanlieferung, auch bei der Auslieferung kann mit VAS Smart Material Analysis ein deutlicher Mehrwert geschaffen werden. Wenn ein LKW versehentlich mit einem falschen Material beladen wurde, wird das oft erst beim Empfänger erkannt mit der Folge von verärgerten Kunden und hohen Aufwänden sowie Kosten, um das korrekte Material nachzuliefern.

Aber es geht besser und einfacher:

Die Optocycle Kamera-Lösung scannt das KFZ-Kennzeichen und die Ladefläche an der Ausfahrt, die KI-basierte Auswertungssoftware erkennt, ob das geladene Material dem in der zugehörigen Lieferung ausgewiesenen Material entspricht und VAS gibt entweder das OK für den Lieferscheindruck und die Ausfahrt, oder stoppt die Auslieferung, wenn erkannt wurde, dass ein falsches Material beladen wurde.

VAS und Optocycle

Die perfekte Kombination für maximale Präzision und Sicherheit bei der Materialerkennung

  • Keine Einarbeitungszeit erforderlich
  • Die Integration erfolgt benutzerfreundlich und mit geringem Schulungsbedarf für Ihr Team
  • Vorab Workshop zur Definition der Anforderungen –> Konfiguration in VAS entsprechend der geforderten Regeln
  • Offline anlernen der KI-basierten Auswertungssoftware mit abgespeicherten Materialbildern
  • Vertraute VAS-Oberfläche wird erweitert und ergänzt den bestehenden Workflow um Schaltflächen zur Materialerkennung bzw. – analyse. Ihre Mitarbeitenden arbeiten weiterhin mit dem gewohnten System und profitieren gleichzeitig von neuen, leistungsstarken Funktionen

Maximale Flexibilität

  • Konfiguration in VAS, nach welchen Kriterien und Erkennungswahrscheinlichkeiten eine Materialzuordnung erfolgen soll
  • Konfiguration was passieren soll, wenn ein falsches Material (im Vergleich zu den Liefer-/Anlieferdaten) erkannt wird

Einfache Implementierung

axians-icon-verschiedene-faktoren
Plug & Play Hardware (Blackbox) mit klaren Installationsanweisungen
axians-icon-checkliste
Vorab Definition und Konfiguration der Regeln und Parameter der Materialanalyse
axians-icon-detailliert
Die Integration von VAS und Optocycle erfolgt mit minimalem Aufwand und ohne Unterbrechung Ihres Betriebs

Warum Unternehmen der Baustoff- und Kreislaufwirtschaftsbranche auf VAS Smart Material Analysis bauen sollten

  • Keine Abhängigkeit von Wissen und Erfahrung einzelner Personen für Materialanalyse bzw. -erkennung
  • Konsistente, reproduzierbare und nachweisbare Ergebnisse
  • Präzisere Einstufung und damit auch faire Preisgestaltung für angelieferte Materialien
  • Vermeidung von Fehlauslieferungen mit hohen Folgekosten
  • Vermeidung von manuellen, sicherheitskritischen Aktionen an Check-in und Check-out.
Übersicht Vorteile der Optocycle Integration

Smart Material Analysis – powered by Optocycle – reduziert Konflikte, ermöglicht optimiertes Routing für hochwertige Materialien und steigert Umsätze durch präzise Preisgestaltung von Abfallströmen. Gleichzeitig sorgt die Lösung für vollständige Rückverfolgbarkeit.  Das Ergebnis: transparente Prozesse, höhere Margen und ein klarer Wettbewerbsvorteil

Bild eines Kipplasters mit Steinen auf der Ladefläche

WebCast Aufzeichnung

Entdecken Sie die Vorteile der Integration von Optocycle und VAS im WebCast: Reiner Bachthaler und Max Gerken, CEO von Optocycle, stellen die Lösung vor.
mehr erfahren
Laptop-Headset

Wir beraten Sie gerne!

Kontaktieren Sie unser Expertenteam und erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die Lösung für Ihre Anwendungsfälle funktioniert.
mehr erfahren